Januar 2019
Start für den B10 Ausbau in Landau
in der Rheinpalz-LD konnte man heute (23.01.2019) folgendes lesen. Der LBM hat jetzt die zum Ausbau notwendigen Grundstücke der Stadt Landau enteignet. Damit steht einem Beginn der Bauarbeiten nichts mehr im Wege und wir können davon ausgehen, dass die nötigen Rodungsarbeiten umgehend beginnen und damit der Startschuss für den 4-Spurigen Ausbau der B10 bei LD gegeben ist. Eine für uns erfreuliche Nachricht, wenn gleich es mir lieber gewesen wäre, LD hätte überzeugt werden können und die Grundstücke verkauft, statt auf eine Enteignung zu warten - das wäre für eine Verhandlung mit dem LBM hinsichtlich Lärmschutz vorteilhafter gewesen, aber Hauptsache es geht jetzt (nachdem der Planfeststellungsbeschluss 2 Jahre alt ist) los.
Dezember 2018
Termin Information BI Jahresversammlung
Der Termin für die BI-Jahresversammlung 2019 ist festgelegt. Bitte vormerken. Die Versammlung wird am Donnerstag den 14. März 2019 um 19.ooh im Veranstaltungsraum im Dynamikum (Rheinberger) stattfinden. Also 2 Tage nach unserem Besuch bei Minister Wissing, so dass wir unsere Eindrücke aus diesem Gespräch, noch direkt in die Versammlung mit einbringen können. Als Gast zur Jahresversammlung habe ich Herrn Martin Schafft, den Leiter des LMB-Speyer und damit Nachfolger von Herrn Kurt Ertel, eingeladen und warten derzeit noch auf seine Zusage.
Juli 2018
Antwort des LBM Leiters Herrn Lutz auf unsere Anfrage zum Sachstand in Hinterweidenthal
„Im Juni ist die Fertigstellung des Lückenschlusses der Stützwand zwischen der Brücke über das Zieglertal und der neuen Brücke über die künftige Bahnhofszufahrt einschließlich Asphaltarbeiten für die neue B 10-Fahrbahn erfolgt. An der Fußgängerbrücke in Hinterweidenthal stehen jetzt noch die Elektroarbeiten für die Beleuchtung an, die sich leider etwas verzögert haben.
Die Konstruktion der Fußgängerbrücke ist im Wesentlichen fertig gestellt. Restarbeiten an der Beschichtung, der Treppe und dem Geländer werden noch durchgeführt
Die Fußgängerbrücke wird jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht freigegeben, da ab August die Ausbauarbeiten in der Ortslage Hinterweidenthal im Zuge der B 427 (alte B10) folgen.
Das Vergabeverfahren für diese Straßenbauarbeiten läuft derzeit, mit der Beauftragung der Arbeiten, die auch die Gesamtfertigstellung der Bahnhofszufahrt beinhalten, ist voraussichtlich Ende Juli zu rechnen. Starten werden wir mit den Ausbauarbeiten (Leitungsarbeiten, Erd – und Oberbauarbeiten für Gehwege und Straße) im Abschnitt der neuen B 427 zwischen Tankstelle und der Kreuzung (ehemalige Ampel). Diese Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung und Umleitung der Fußgänger durchgeführt.
Voraussichtlich in der 2. Septemberhälfte wird eine Vollsperrung von rd. 10-14 Tagen eingerichtet, um die abschließenden Asphalt – und Ausstattungsarbeiten des Kreuzungsbereiches fertigstellen zu können. Ab diesem Zeitpunkt kann die neu hergestellte fußläufige Verbindung zum Bahnhof über die Fußgängerbrücke für die Nutzer freigegeben werden. Der provisorische Treppenturm am Zieglertal wird dann abgebaut.
Voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober starten dann die Arbeiten in der Anliegerstraße in einem ersten Abschnitt von der Kreuzung bis zum Zieglertal. In dieser Phase wird auch der Geh – und Radweg aus dem Zieglertal kommend an die neue Anliegerstraße angebunden werden.
Ab November rechnen wir mit dem Beginn der Arbeiten östlich des Zieglertales bis an die bestehende Bahnhofszufahrt. In Abhängigkeit der Witterung im Herbst/Winter ist mit einem Abschluss der Arbeiten bis spätestens Ende 1. Quartal 2019 zu rechnen. Die Anlieger und die Kommune sind über die Arbeiten informiert. Die Verkehrsteilnehmer werden wir über die einzelnen Verkehrsphasen frühzeitig über die Presse informieren.
Eine Verlängerung der Einfädelspur von der B 427 auf die B 10 Richtung Landau wird derzeit geprüft und kann frühestens nach endgültiger Räumung der Baustelle der Fußgängerbrücke umgesetzt werden.“ Zu ergänzen ist noch, dass eine eingehende Prüfung der alten Brücke über die Bahnlinie Richtung Bundenthal ergeben hat, dass deren Erneuerung auch erforderlich wird. Die vorbereitenden Arbeiten laufen mit dem Ziel in 2019 auch die Bauwerkserneuerung anzugehen. Insofern wird die Verlängerung der 4Spurigkeit bis zum bestehenden 3spurigen Abschnitt noch etwas auf sich warten lassen.
Zum Schluss noch der Hinweis, dass die B10 vorr. am Sonntag, den 29.7. wegen dringender Rodungsarbeiten an der Felsnase gesperrt werden muss. Bei Rückfragen können sie sich gerne nochmal an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen Richard Lutz
März 2018
EINLADUNG zur JAHRESVERSAMMLUNG der Bürgerinitiative B10 - 4 Spuren jetzt e.V.
am Montag den 12.03.2018 um 19.ooh im Dynamikum Pirmasens im Rheinberger, Schachenstr. 1
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Bericht des Vorstandes und Vorstellung der Ausbaupläne der B10 ab Hinterweidenthal
3. Kassenbericht und Rechnungslegung sowie Bericht des Kassenprüfers
4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenprüfers
5. Neuwahlen zum Vorstand
6. Verschiedenes und Anregungen zum Thema B10-Ausbau
Änderungen und/oder Ergänzungswünsche zur Tagesordnung sind bitte schriftlich bei der BI einzureichen.
BI B10 4Spuren jetzt e.V. c/o Pirmasens-Marketing, Fröhnstr. 8, 66954 Pirmasens Der Vorstand: gez. Erich Weiss und Bernhard Rödig
Januar 2018
Unsere Bürgerinitiative ist vom 27.-28.01.2018 auf dem Autosalon, in der Messe-Pirmasens mit einem Infostand vertreten. Wer Fragen zum weiteren B10-Ausbau hat, kann dort gerne persönlich Auskunft bekommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
04. Dezember 2017, Brief an den LBM Kaiserslautern
Lückenschluss im 4-Spruigen Ausbau der B10 zwischen Hinterweidenthal-Hauenstein
Sehr geehrter Herr Lutz,
mit Freude haben wir aus der Presse entnommen, dass nunmehr die Planungen für den Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 zwischen Hinterweidenthal und Hauenstein vorliegen. Nach Prüfung möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir uns klar für die Variante III aussprechen möchten. Die Ausschlag gebenden Punkte bei dieser Variante waren:
1. der laufende Verkehr auf der B10 wird bei dieser Streckenführung am wenigsten beeinträchtigt und das ist uns sehr wichtig, da die B10 die Lebensader der Südwestpfalz mit den Städten Pirmasens und Zweibrücken ist.
2. Diese Bau-Variante ist die preisgünstigste Lösung.
3. Diese Bau-Variante ist die mit der kürzesten Bauzeit.
4. Das Problem des Flächenverbrauchs im Biosphärenreservat lässt sich bestimmt durch entsprechende Ausgleichsflächen kompensieren,
wir denken da insbesondere an die ehemaligen Militärbrachen im Pfälzer-Wald, bei denen Gebäude abgerissen und darüber hinaus versiegelte Flächen renaturiert bzw. aufgeforstet werden können.
Dann hätte die Natur und der Mensch Nutzen aus dieser Maßnahme. Der RLP-Verkehrsminister Herr Dr. Wissing und Ihr Kollege Herr Ertel waren in diesem Jahr zu Gast bei unserer BI-Jahresversammlung und wir freuen uns darüber, dass Wort gehalten wird und der Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 zügig weitergeht.
Mit freundlichen Grüßen Erich Weiss (BI-Vorstand)
Juni 2017
Mai 2017
Am Dienstag 02.Mai beginnen zwischen Godramstein und A65 Aus/Auffährt die geologischen Untersuchungen für den B10-Ausbau. Dazu ist es notwendig zwischen dem 2. und 5.5.17 jeweils von 7.00-14.00h die rechte Fahrbahn zu sperren. Es stehen daher in diesem Bereich nur 2 Fahrspuren zu Verfügung. Der LBM bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis, aber diese Böschungs-Untersuchungen sind der letzte Erkundungsschritt vor Beginn des Ausbau auf 4 Spuren. Damit hält die Politik Wort, dass mit dem weiteren Ausbau der B10 bei Landau in 2017 begonnen wird. Da der Planfeststellungsbeschluss (Baugenehmigung) enteignungsgleiche Wirkung hat, ist es nicht wichtig, dass die Stadt Landau Grundstücke zum B10-Ausbau verkauft, diese werden enteignet und der B10-Ausbau wird dadurch nicht verzögert.
Dezember 2016
Gute Nachrichten aus Berlin.
Der Bundestag hat in seiner heutigen Sitzung den Bundesverkehrswegeplan 2030 verabschiedet. Darin ist der Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 zwischen PS und LD festgeschrieben. Mit Ausnahme der Tunnelstrecke, für die aber erstmals Planungsrecht besteht, können nun alle anderen Teilabschnitte ausgebaut werden. Die Ausbaugegner haben, mit Ihren zahlreichen Initiativen, die Abgeordneten nicht davon überzeugen können, dass das Parlament vom Entwurf des Verkehrsministeriums abweicht und jetzt hat der BVWP 2030 Gesetzeskraft.
Bundesverkehrswegeplan 2030 geplanter Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 PS-LD
Gespräch mit Verkehrsminister in Mainz.
Am Mittwoch den 7. Dezember 16 fuhren 10 Vorstandsmitglieder der BI nach Mainz zu Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Sie wurden über den weiteren Verlauf des B10 Ausbaus informiert. Weitere Informationen unter Aktionen. Begleitet weurden die BI-Vorstände von den MdB Angelika Glöckner und Anita Schäfer sowie von den MdL Dr. Susanne Ganster, Dr. Christoph Gensch, Thomas Weiner, Alexander Fuhr und Steven Wink sowie dem Beigeordneten der Stadt Pirmasens Herrn Michael Schieler und für den Landkreis Herrn Christof Reicher. Ein starkes Zeichen der Region die geschlossen zum B10-Ausbau steht.
August 2016
Bundesverkehrswegeplan beschlossen.
Damit steht fest, die B10 wird weiter ausgebaut werden. Mit Ausnahme der Tunnelstrecke (für die jetzt endllich Planungsrecht besteht) sind alle Abschnitte im vordringlichen Bedarf und können somit in den nächsten 14 Jahren auch realisiert werden. Bundesstraßen sind Sache des BUNDES und da sollte das Land bei der Umsetzung keine Steine in den Weg legen.
Juni 2016
Endlich ist es soweit, heute 27.06.16 wird der Verkehr in Hinterweidenthal auf die neu gebaute Trasse verlegt und fließt jetzt, ohne Ampel, an Hinterweidenthal vorbei. Die Bauarbeiten in Hinterweidenthal gehen aber unterbrechnungslos weiter. Jetzt nach dem der Verkehr auf die bereits fertiggestellte Fahrbahn verlegt ist, ist endlich Platz um die 2 derzeit noch fehlenden Fahrspuren zu bauen. Darüber hinaus wird entlang der Ortslage eine Lärmschutzwand errichet und eine Fussgängerbrücke zum Bahnhof kommt auch noch dazu. Der weitere B10-Ausbau an der Felsnase/Hauenstein befindet sich noch im Baurechtsverfahren. Da noch ergänzende landespflegerische Untersuchungen gemacht werden mußten, hat sich die Baurechtsbeschaffung leider verzögert. Mit den neuen Untersuchungsergebnisse muß wohl auch eine erneute Anhörung stattfinden, so dass es mit dem Planfeststellungsbeschluß noch in diesem Jahr knapp werden wird. Es ist daher zu befürchten, dass der Baubeginn realistisch gesehen erst 2018 erfolgen kann. Die Planungen für den vierspurigen Ausbau ab Hinterweidenthal in Richtung Landau laufen mit den erforderlichen naturschutzfachlichen Erhebungen und den Konzepten für die Ausbauvarianten auf Hochtouren. Der LBM hofft bis zum Sommer 2016 die Varianten stehen zu haben und dann die Daten für den Variantenvergleich einbringen zu können. Dann kommt die Vorabstimmung mit den Fachbehörden und dem BMVI. Wegen des großen Planungsumfanges und der Tatsache, dass der LBM auch ein bauliches Umsetzungskonzept erarbeiten und bewerten lassen muss, sind zeitliche Prognosen derzeit noch sehr schwierig. Nach der Zustimmung der neuen Landesregierung haben wir die Hoffnung, dass nach langem Kampf der durchgängige 4-Streifige Ausbau der B10 realisiert werden kann und wir danken Allen die sich für diesen Ausbau eingesetzt haben. Erich Weiss BI-Vorstand
Mai 2016
nachdem der Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 in den neuen Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wurde, ist jetzt die Landesregierung am Zug, die Planungen für den weiteren Ausbau zügig voranzutreiben. Der Bund hat seinen Willen dokumentiert, die B10 bis Landau, einschließlich der notwendigen Tunnel bei Annweiler, 4-Streifig auszubauen. Jetzt muss das Land Rheinland-Pfalz in Auftragsverwaltung für den Bund, diesen Ausbau auch mit der gebotenen Dringlichkeit vorantreiben, damit die Sicherheit für die Autofahrer, die Verkehrsanbindung für die Südwestpfalz und der Lärmschutz für die Anliegergemeinden verbessert wird.
April 2016
Derzeit laufen in Mainz die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und den GRÜNEN zur Bildung einer neuen Landesregierung. Für unsere Region ist es wichtig, dass die Landesregierung in der kommenden Legislaturperiode hinter dem Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 steht. Wir sind im künftigen Landtag mit einem neuen FDP-Landtagsabgeordneten (Steven Wink) vertreten. Herr Wink wird den Besuchern der BI-Jahresversammlung Rede und Antwort stehen zur Position der FDP in Sachen B10-Ausbau.
März 2016
Der vierspurige Ausbau der Bundesstraße 10 zwischen Hinterweidenthal und Landau befindet sich komplett im neuen Bundesverkehrswegeplan. Unterteilt ist diese rund 30 Kilometer lange Strecke in fünf Bauabschnitte, von denen drei sich in der Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ und zwei in der Kategorie „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ befinden. Im vordringlichen Bedarf finden sich die Teilstrecken Hinterweidenthal – Hauenstein, Hauenstein – Wellbachtal/Rinnthal und Landau-Nord/A65 – Landau-Godramstein. Für die Teilstrecken Rinnthal/Wellbachtal – Annweiler-Ost und Annweiler-Ost – Landau-Godramstein sieht das Verkehrsministerium weiteren Bedarf und erlaubt, mit der Planung zu beginnen.
Februar 2016
Aufruf an alle B10 Ausbaubefürworter: wenn am 22.02.16 die Kanzlerin und ggf. auch der Vizekanzler zum Landtagswahlkampf nach Pirmasens kommt, wird die Bürgerinitiative den Spitzenpolitikern aus Berlin eine Resolution zum B10-Ausbau übergeben. Damit diese Resolution nicht nur aus einem Blatt Papier besteht, sondern "Gewicht" hat, werden wir eine Mitgliederliste anheften. Mit dieser Liste wollen wir dokumentieren, wie viele Bürger/Wähler hinter der BI- Forderung stehen. Auch Sie können der BI beitreten und das "Gewicht" mit Ihrer Unterschrift erhöhen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, aber ganz bestimmt nicht umsonst - wir kämpfen auf allen Ebenen für einen weiteren B10-Ausbau. Aufnahmeanträge finden Sie unter "Mitglied werden" dort bitte herunterladen, ausdrucken und ausfüllen und im Rathaus am Exe, in der Tourist-Info im Rheinberger oder bei Wölfling + Picks-Raus abgeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Januar 2016
Die Bürgerinitiative war mit einem Mitglieder-Informations-und Werbestand am 23. und 24. Januar 2016 auf dem Autosalon, Messe-Pirmasens, Halle 6 vertreten.
Für die Veranstalter war der starke Zuspruch an Messebesucher ein Hinweis, dass diese Art der Messe in Pirmasens angenommen wird.
Für den Vorstand der Bürgerinitiative war es die Aufnahme von über 300 Neumitgliedern, was gleichzeitig bedeutet,
dass Sie bereits Anfang 2016 ihr Teilziel (mehr als 7.000 Mitglieder) erreicht hat. Ein Dank an alle Helfer.
Dezember 2015
Vorbildlich setzen sich Gewerkschaften zusammen mit Unternehmern für einen Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10 ein.
So zu lesen heute in der PZ (04.12). Vielen Dank an beide Insitutionen, dass Sie sich für die Belange der Region einsetzen,
denn eine leistungsfähige Infrastruktur ist die Voraussetzung für ein wirtschaftliches Gedeihen und das braucht die Südwestpfalz wie kaum eine andere Region im Westen Deutschlands.
30.10.2015 TEILSTÜCK endliche freigegeben
Heute morgen, punkt 10 Uhr, begrüßt der Chef des LBM Herr Kurt Ertel die zahlreichen Ehrengäste und Besucher zur Verkehrsfreigabe. Die Staatssekretäre Barthle (Bund) und Kern (Land) betonen BEIDE die Wichtigkeit im Lückenschluss des 4-Spurigen Ausbaus der B10 zwischen PS und LD und Herr Landrat Duppre fordert auch im Namen der beiden OB's von PS und ZW einen sofortigen Weiterbau bis zum Autobahnanschluss in Landau. Dann kam der "Bandschnitt" und seit der Zeit rollt der Verkehr über das neue Teilstück. GANZ WICHTIG die LKW's haben offensichtlich in den Kreiseln kein Problem, der Verkehr ROLLT.
in der vergangenen Woche hat Herr Ulrich Mohr vom BUND in einer Massenmail und in den sozialen Netzwerken dazu aufgerufen an Frau Dr. Paulus, Vorsitzende des MAB-Nationalkomitee beim Bundesumweltministerium in Bonn, einen Protestbrief zu schreiben wegen des weiteren Lückenschluss im 4-Spurigen Ausbau der B10. Um möglichst viele Briefe nach Bonn zu bekommen, hat er seinem Aufruf gleich einen Musterbrief beigefügt den die Ausbaugegner nur zu personalisieren, ausdrucken und abschicken sollen. Diese Aktion ist gutes demokratisches Recht.
Nicht in Ordnung gehen aber die maßlosen Übertreibungen und Unwahrheiten oder, schlimmer noch, die angebotene Alternative durch einen 2gleisigen Ausbau der Queichtalbahn, der die B10 nicht entlasten, die Anliegergemeinden aber stark belasten würde. Im Übrigen ist die Frage erlaubt, zerschneidet nur eine Straße das Biosphärenreservat oder macht das die Schiene nicht auch ? In diesem Zusammenhang dürfen wir darauf hinweisen, dass der 4-Spurige Ausbau der B10 der dringend erforderliche Ersatz für die ehemals geplante Autobahn durch den Pfälzerwald und den Wasgau ist, auf deren Bau mit Rücksicht auf die ökologischen Gesichtspunkte verzichtet wurde.
Diesem "Ersatz" für die A8 hatte Herr Mohr vor Jahren aktiv zugestimmt, als Vorstand einer Initiative die 1986 gegründet wurde und den Ausbau der B10 anstelle des Weiterbaus der A8 zum Ziel hatte. Dieser Ausbau war dem Biosphärenkomitee von Anfang an bekannt und wurde von dort auch so akzeptiert. Als Reaktion unserer pro-Ausbau-Initiative haben wir an Frau Dr. Paulus ebenfalls einen Brief geschrieben und auf die zu erwartende Post hingewiesen, gleichzeitig aber auch die unrichtigen Behauptungen richtiggestellt, bzw. aus unserer Sicht dargestellt. Zweifelsfrei ist Straßenbau ein einschneidender Eingriff in die Natur. Die damit verbundenen Ausgleichsmaßnahmen sind aber auch von Vorteil für Mensch, Tier und Umwelt und das erwähnt der BUND mit keiner Silbe.
Herr Mohr schlägt eine Entschärfung der Unfallschwerpunkte vor, wohl wissend, dass es gar keine "Schwerpunkte" gibt, und dass Berlin schon vor Jahren klar gestellt hat, entweder 4-Spuriger Ausbau oder es bleibt wie es ist. Sollte Herr Mohr mit dem BUND sein Ziel erreichen und es zu Verzögerungen im Ausbau kommen, dann werden die Menschen in den Anliegergemeinden Jahre länger auf einen wirkungsvollen Lärmschutz waren müssen, weiterhin jährlich viele Wildtiere ums Leben kommen, weil es keine Wildbrücken gibt und bestimmt noch viele Verkehrsteilnehmer Ihr Leben verlieren, weil 3-Streifige Straßen erheblich gefährlicher sind, als Straßen mit getrennten Fahrbahnen. Verantwortung übernehmen bedeutet für uns, Dinge im Zusammenhang zu sehen und nicht Klientelpolitik zu betreiben.
Erich Weis
Vorsitzender Bürgerinitiative
Informationen aus erster Hand
Durch unsere ständigen Kontakte können wir berichten:
1. das UNESCO Komitee, Frau Dr. Paulus sieht keine Probleme beim B10-Ausbau was den
Bisosphären-Status des Pfälzer-Waldes betrifft. Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen wie:
Lärmschutzbauten, insgesamt 4 Wildbrücken, Aufforstung, Bach-Naturierungen, Wasser-
büffelherden zum freihalten von Tälern usw. sind wesentlich wertvoller für Flora und Fauna,
als der Flächenverbrauch durch den Anbau einer weiteren Fahrspur,
der als verkraftbar angesehen wird. Zur Gänze eine Bestätigung unserer Position.
Die zweite gute Nachricht kommt von den Gutachtern die im Auftrag des BVM alle zum
Bundesverkehrswegeplan angemeldeten Bauvorhaben untersuchen. Wir können damit
rechnen, dass der komplette Lückenschluss im Ausbau der B10 zwischen Hinterweidenthal
und Landau in die höchst mögliche Priorität kommt, auch das ist eine Forderung unserer BI.
Zum Schluss noch die Information des LBM: die Planungsleistung zum B10-Ausbau
zwischen Hinterweidenthal und Wilgartswiesen ist derzeit europaweit ausgeschrieben und
dieser Planungsauftrag wird in naher Zukunft vergeben. Dann geht‘s mit dem Ausbau ohne
Unterbrechung weiter. Wenn jetzt noch der derzeit laufende Rechtsstreit für den B10-Ausbau
bei Landau gewonnen wird, dann haben wir auf ganzer Linie,
im Sinne der Vernunft und der Umwelt, gesiegt
Erfolgreiche Mitgliederwerbeaktionam Samstag 09.05.2015 in Zweibrücken.
Über 40 Neue Mitglieder konnten gewonnen werden
Die Bürgerinitiative erhält für Ihre Forderung nach einem Lückenschluss
im Ausbau der B10 mal wieder die Unterstützung der IHK.
Die Vertreter der Wirtschaft mahnen die Politik, dass ein bedarfsgerechter Ausbau
der Verkehrsinfrastruktur unabdingbare Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung ist.
Danke für Ihren Besuch bei der ha-ge-ha vom 29.10. bis 2.11.14,
Mitglieder des Vorstandes der Bürgerinitiative
standen Ihnen dort immer für Gespräche zum B10-Ausbau zu Verfügung.
Aktuelles
Die Sperrung der B10 für den LKW-Transitverkehr ist ja eine der GÜNEN Forderungen an die Landesregierung und die Regierung hat bei der Mediantion zugesagt zu prüfen, in wie weit es möglich ist eine LKW-Transitsperre rechtssicher zu verhängen. Auf eine Antwort in dieser Sache warten wir heute noch. Auch eine Art der Antwort ist die Ankündigung die heute der Rheinpfalz zu entnehmen ist, mit Millionenaufwand wird bei bei Wilgartswiesen vom Bund ein neuer LKW-Rastplatz geplant und gebaut. Sollte die B10 für den LKW-Transit gesperrt werden, ist diese Investiion zum Fenster hinausgeworfenes Geld, da der Regionalverkehr keinen Rastplatz braucht. Wir können also davon ausgehen, dass sich die Landesregierung von der Transit-Sperre verabschiedet hat - ohne das wirklich auszusprechen. Taten sind mehr als Worte !
der Inhaber des Pfälzischen-Plakatanschlag hatte uns auf unserer letzten Jahresversammlung zugesagt, für die BI kostenfrei ein B10-Werbebanner auf seinem Billboard in der Landauerstrasse, (früher Storchenpost - Immobilie Plakat-Schmidt) zu schalten. Das Versprechen wurde jetzt eingelöst und wir sind ab sofort an einem Verkehrsknotenpunkt von PS deutlich zu sehen, Auch von dieser Stelle herzlichen Dank an unseren Sponsor.
Die Rheinpfalz schreibt in einem Artikel am 02.08.14, dass die Verkehrszahlen auf der B10 in der Region nicht mehr steigen.
Diese Überschrift erweckt beim Leser einen falschen Eindruck. Wie dargelegt wird, veröffentlicht der LMB Verkehrszählungszahlen aus den Jahren 2011
und 2012, also Statistik-Werte die zwischenzeitlich mehr als 2 Jahre alt sind.
Um diese Zählwerte richtig interpretieren zu können, sollte unbedingt darauf hingewiesen werden, dass in den Jahren 2011 und 2012, jeweils zur Hauptreisezeit im Sommer, die Tunnelstrecke bei Annweiler wegen Wartungsarbeiten der Tunnel gesperrt war und eine großräumige Umleitung ausgeschildert war. Die Benutzung der B10 zwischen PS und LD für den LKW-Transitverkehr war in dieser Zeit verboten.
Dass es in diesen beiden Jahren daher stagnierende bzw. leicht sinkende Verkehrsfrequenzzahlen gibt ist selbstverständlich und spiegelt nicht die tatsächliche Verkehrsentwicklung wieder sondern ist dieser Verkehrsbeeinträchtigung zuzuschreiben.
Wir dürfen daher auf die Veröffentlichung der Zahlen für die dann nach 2012 kommenden Jahre gespannt sein, als es –außer der bei Hinterweidenthal laufenden Baustelle- keine Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B10 zwischen PS und LD gab.
Kommentar von Erich Weis zum Pressebericht 24. März
letzter schwerer Unfalls auf der B10
Alle die gegen den 4-streifigen Ausbau der B10 zwischen Hinterweidenthal und Landau sind, nehmen tödliche Unfälle, wie diesen, billigend in Kauf. Menschenleben nicht zu gefährden oder gar zu retten wäre auf der B10 durch einen verkehrssicheren 4-streifigen Ausbau leicht möglich. Alle anderen Argumente müssen bei einer Abwägung in die zweite Reihe treten, das wichtigste ist der Mensch und daher setzten wir uns unvermindert für einen 4-streufigen Ausbau der B10 ein. Dann bekommt die Süd- westpfalz eine leistungsfähige Verkehrsanbindung, die südpfälzischen Gemeinden den dringend erforderlichen Lärmschutz, die Naturliebhaber Ihre Grünbrücken und die Verkehrsteilnehmer endlich eine sichere Straße. Was blos hält die GRÜNEN davon ab, diesen Argumenten zuzustimmen ?
Erich Weiss
Am Mühlberg 29
66954 Pirmasens
B10 - Bundesstraße 10 im Pfälzerwald von franz-roth-tv
Kleb dir einen Autoaufkleber zum Download
"Der B10 Song"
Ein dickes Dankeschön an Alois Walter von;www.jojonathan.de
Unsere Aufkleber jetzt auch in din A4!
Neben dem kleinen Aufkleber für PKW können bei uns ab sofort auch Aufkleber im DinA4-Format bezogen werden!! Geeignet vor allem für LKW, Transporter und große Hänger.
Weitere Infos über unsere Aktivitäten unter Aktionen.
Facebook-Gruppe
In der gleichnamigen Facebook-Gruppe "B10 - 4Spuren jetzt!" besteht die Möglichkeit, direkt in die Diskussion einzutreten und interessante Beiträge im eigenen Bekanntenkreis zu "teilen".
Bürgerinitiative "B10 - 4Spuren jetzt!" als e.V. gegründet
Schon bei der Gründungsversammlung der Bürgerinitiative "B10 - 4 Spuren jetzt!" am 19. September im Dynamikum Pirmasens wurde deutlich, daß die Bevölkerung großes Interesse daran hat, die überparteiliche Initiative zu unterstützen und gemeinsam für die Interessen der Region einzustehen und aktiv zu werden. Der Gründungsvorstand hat mittlerweile den ersten Schritt getan und die Initiative nach Verabschiedung der Satzung im Vereinsregister eintragen lassen.
In den nächsten Wochen werden nun die eingehenden Mitgliedschaftsanträge bearbeitet und eine erste Mitgliederversammlung vorbereitet.
PZ Sonderveröffentlichung zum B10 Ausbau
Im September 2011 erschien die 12-seitige Sonderveröffentlichung der Pirmasenser Zeitung, die zum einen die fast schon "historischen" Zusammenhänge wie auch die aktuellen Entwicklungen aufgreift und darstellt und die Informationen zusammenträgt, die für eine Meinungsbildung unverzichtbar sind.
Das Sonderheft kann online bei der Pirmasenser Zeitung als PDF (ca. 28MB) angesehen und heruntergeladen werden.